• Facebook
  • Twitter

kinderhilfsfonds@allianz.de

Rufen Sie uns an! 030. 53 89 32 67 27

  • Startseite
  • Über uns
    • Verein
    • Ansprechpartner Süd
    • Ansprechpartner Nord
    • Vorstand & Geschäftsführung
    • Downloads
    • Satzung
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Fotobuch
  • Projekte
    • Alle Projekte
    • Tätigkeitsgebiet Nord
    • Tätigkeitsgebiet Süd
  • Spenden
  • Links

Satzung

Allianz Kinderhilfsfonds Berlin/Leipzig e.V.
Satzung des Vereins

§ 1 Name, Sitz

  1. Der Verein führt den Namen „Allianz Kinderhilfsfonds Berlin/Leipzig“. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung lautet der Name „Allianz Kinderhilfsfonds Berlin/Leipzig e.V.“. Der Verein hat seinen Sitz in Berlin.

 

 

§ 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit

  1. Der Zweck des Vereins ist das Sammeln und Weiterleiten von Mitteln an andere steuerbegünstigte Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts zur Förderung der Jugendhilfe, insbesondere die finanzielle Unterstützung in Not geratener Kinder. Weitere Zwecke sind die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, die Förderung der Erziehungs- und Volksbildung, die Förderung des Wohlfahrtswesens und die Förderung der Fürsorge für Behinderte.
  2. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige oder mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die finanzielle Förderung anderer Körperschaften bei der Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke im Sinne des § 2 dieser Satzung, zur Förderung der Jugendhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, der Erziehungs- und Volksbildung, des Wohlfahrtswesens und der Fürsorge für Behinderte.
  3. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
  4. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins; der Verein erstattet nicht die Aufwendungen der Mitglieder (z.B. Reisekosten). Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
  5. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt sein Vermögen an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für die Jugendpflege und Jugendfürsorge.

 

 

§ 3 Eintritt von Mitgliedern

Mitglied des Vereins kann werden, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat. Über die Aufnahme entscheidet nach schriftlichem Antrag der Vorstand.

 

§ 4 Austritt von Mitgliedern

Ein Mitglied kann jederzeit durch schriftliche Erklärung gegenüber einem Mitglied des Vorstands aus dem Verein austreten.

 

§ 5 Ausschluss von Mitgliedern

Ein Mitglied kann aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn es schuldhaft in grober Weise die Interessen des Vereins verletzt. Über den Ausschluss beschließt die Mitgliederversammlung, wobei eine Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen Stimmen erforderlich ist.

 

§ 6 Mitgliedsbeitrag

Ein Mitgliedsbeitrag wird nicht erhoben.

 

§ 7 Vorstand

Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem Stellvertretenden Vorsitzenden sowie bis zu sechs weiteren Vorstandsmitgliedern. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von 5 Jahren gewählt; er bleibt jedoch auch nach Ablauf seiner Amtszeit bis zur Neuwahl im Amt. Jedes Mitglied des Vorstands ist allein zur Vertretung des Vereins berechtigt.

 

§ 7a Besonderer Vertreter

Der Vorstand kann für gewisse Geschäfte besondere Vertreter bestellen. Das gilt insbesondere für die Akquirierung, Beurteilung und Durchführung von Förderprojekten im Rahmen des Satzungszweckes und der vergabepolitischen Grundsätze. Bis zu einer Fördersumme i.H.v. 5.000 Euro pro Förderprojekt sind die Vertreter alleinvertretungsberechtigt.
Bei höheren Summen entscheidet der Vorstand.

 

§ 8 Mitgliederversammlungen

Eine Mitgliederversammlung findet statt, wenn dies im Interesse des Vereins erforderlich ist oder wenn die Einberufung einer derartigen Versammlung von einem Fünftel der Mitglieder schriftlich vom Vorstand verlangt wird; dabei sollen die Gründe angegeben werden.

 

§ 9 Einberufung von Mitgliederversammlungen

Mitgliederversammlungen werden vom Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung vom Stellvertretenden Vorsitzenden durch einfachen Brief einberufen. Dabei ist die vom Vorstand festgelegte Tagesordnung mitzuteilen. Die Einberufungsfrist beträgt zwei Wochen.

 

§ 10 Ablauf von Mitgliederversammlungen

Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung vom Stellvertretenden Vorsitzenden geleitet; ist auch dieser verhindert, wählt die Mitgliederversammlung einen Versammlungsleiter.

Durch Beschluss der Mitgliederversammlung kann die vom Vorstand festgelegte Tagesordnung geändert bzw. ergänzt werden. Über die Annahme von Beschlussanträgen entscheidet die Mitgliederversammlung mit der Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen; Stimmenthaltungen gelten als ungültige Stimmen. Zum Ausschluss von Mitgliedern und zu Satzungsänderungen ist eine Mehrheit von drei Viertel, zu Änderungen des Vereinszwecks und zur Auflösung des Vereins eine solche von neun Zehntel der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich.

Abstimmungen erfolgen grundsätzlich durch Handaufheben; wenn ein Drittel der erschienenen Mitglieder dies verlangt, muss schriftlich abgestimmt werden.

 

§ 11 Protokollierung von Beschlüssen

Beschlüsse sind unter Angabe des Ortes und der Zeit der Versammlung sowie des Abstimmungsergebnisses in einer Niederschrift festzuhalten; die Niederschrift ist von dem Schriftführer zu unterschreiben.

 

Die vorstehende Satzung wurde in der Mitgliederversammlung vom 04. April 2019 geändert.

Berlin, den 21.06.2019

Auf die Einhaltung von Frist- und Formvorschriften wird verzichtet.

Die Richtigkeit und Vollständigkeit der Satzung gem. § 71 Abs. 1 S 4 BGB wird versichert.

Nicole Hesseln

Download der Satzung als pdf-Dokument (118kb)

KONTAKT

Adresse: Merlitzstr. 8 . 12489 Berlin

Telefon: 030.53 89 32 67 27

E-Mail: kinderhilfsfonds@allianz.de

SPENDEN

Unterstützen Sie die Arbeit des Allianz Kinderhilfsfonds Berlin/Leipzig e. V. mit einer Spende.

Spenden Sie ganz einfach Ihren Wunschbetrag bequem und sicher via PayPal. Herzlichen Dank dafür im Voraus!

HERZLICH WILLKOMMEN!

Nicht jedes Kind kann unbeschwert in seine Zukunft blicken. Viele von ihnen wachsen in Heimen auf, weil sie ihre Eltern verloren haben, aus einem schwierigen sozialen Umfeld stammen oder vom Schicksal einer Behinderung betroffen sind. Vor allem diesen Mädchen und Jungen möchte der Allianz Kinderhilfsfonds Berlin/Leipzig e. V. helfen, trotzdem eine glückliche Kindheit zu erleben.

ANTRÄGE

Hier können Sie bequem den aktuellen Förderantrag und die Spendenformulare als PDF herunterladen.

Förderantrag »

Lastschrift-Ermächtigung »

Vertreterkonto-Ermächtigung »

  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nutzung
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2020 Allianz Kinderhilfsfonds Berlin/Leipzig e. V.

Cookie-Zustimmung verwalten
Nach § 25 des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) müssen wir Sie beim Erstbesuch der Webseite nach Ihrer Einwilligung für das Setzen von Cookies fragen. Auch im Nachhinein können Sie jederzeit Ihre einmal erteilte Einwilligung widerrufen. Den Einsatz von Cookies steuern können Sie unter „Einstellungen anzeigen“.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}